viernes, 12 de abril de 2019

Boeing C-17 Globemaster III. Wunder der Luftfahrttechnik



Boeing C-17 Globemaster III. Wunder der Luftfahrttechnik



Die Boeing C-17 Globemaster III ist ein schweres militärisches Langstrecken-Transportflugzeug, das McDonnell Douglas zwischen 1980 und 1990 für die US-Luftwaffe (USAF) entwickelt hat. Derzeit ist der Hersteller Boeing Integrated Defense Systems. Die C-17 hat die US-Flagge McDonnell Douglas / Boeing IDS; Der Erstflug war am 15. September 1991.

Der C-17 Globemaster III wird als schnelles Transportflugzeug für Truppen und Lieferungen für taktische Transportmissionen, medizinische Evakuierung, Truppentransport in der Luft und Fallschirmsprung eingesetzt. (102 voll ausgestattete Fallschirmjäger). Die C-17 versorgt laufend Basen und Truppen im Kampf mit Nachschub. Die Leistung und Flexibilität des C-17 verbessert die Kapazität des globalen Luftfracht- und Transportsystems in den USA.



Die C-17 wird seit 1993 von der United States Air Force, der britischen Royal Air Force, der Royal Australian Air Force und den Canadian Forces, der 6. NATO, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Indien betrieben. Die C-17 wurde als Ersatz für die C-30 Hercules entwickelt.

Zu Beginn der 80er Jahre wurde bei der Wahl des preisgekrönten McDonnell Douglas-Flugzeugs C-17A Globemaster III beschlossen, dass es schärfere Flügel, eine größere Größe und stärkere Triebwerke haben sollte, um die gesamte Arbeit anderer Modelle durchzuführen ( C-141, C-5-Galaxie). Die Entwicklung dauerte bis Dezember 1995, dem Jahr, in dem ein Großproduktionsvertrag unterzeichnet wurde. Dann kaufte Boeing McDonnell Douglas.



In den letzten Jahren haben Größe und Gewicht der mechanisierten Einheiten in den Vereinigten Staaten zugenommen, was eine Erhöhung der Transportkapazität zur Folge hat, um diese Nachfrage zu befriedigen und die Teilnahme an bewaffneten Krisenfällen, friedenserhaltenden oder humanitären Einsätzen zu erfüllen. Die Traglast beträgt 77 500 kg. Als einziges Flugzeug konnte der gigantische Panzer M1 Abrams mit einer Länge von 10 m und einem Gewicht von 70.000 kg transportiert werden.

Der C-17 wird von 4 voll reversiblen Motoren, F117-PW-100 (Pratt- und Whitney PW2040-Motoren, die in der Boeing 757 verwendet werden) angetrieben. Jeder Motor hat einen Schub von 180 kN (18 343 kgf, 40 440 lbf). Das Flugzeug hat eine Mindestbesatzung von 3 Personen (Pilot, Copilot und Frachtmanager). Die Ladung wird durch eine große hintere Tür in die C-17 eingelassen, die den Zugriff auf Radausrüstung (Fahrzeuge, Anhänger usw.) oder die Ladung von Paletten ermöglicht. Bei der medizinischen Evakuierung können 36 Tragen und 54 ambulante Patienten befördert werden. In Kampffahrzeugen ein M1 Abrams-Panzer oder 3 gepanzerte 8 × 8-Stryker oder 6 gepanzerte 4 × 4-M1117-Wächter.


Die maximale Belastung der C-17 beträgt 77.500 kg und das maximale Startgewicht 265.350 kg. Mit einer Last von 72600 kg, einer Reiseflughöhe von 8500 m und einer Reichweite von 4.482 km in den ersten 71 und 5200 km in den neuen Einheiten verfügen sie über einen zusätzlichen Kraftstofftank in der Mitte der Tragflächen. Die Reisegeschwindigkeit beträgt ca. 833 km / h (0,74 mach). Die C-17 ist für den Betrieb auf Strecken mit einer Länge von 900 m und einer Breite von 27 m ausgelegt. Sie kann auch auf unbefestigten Wegen betrieben werden.
Im September des Jahres 2013 kündigte Boeing für das Jahr 2015 das Ende der Produktion der C-17 an. Die Gesamtproduktion betrug 2381 Einheiten. Die Stückkosten der Produktion beliefen sich auf 218 Millionen US-Dollar (2007), die Kosten pro Flugstunde über 20.000

Die Länge des Flugzeugs beträgt 53 m, die Flügelspannweite 51,8 m und die Höhe 16,8 m. Das Leergewicht beträgt 128.100 kg (282 332,4 lb). Die Kraftstoffkapazität beträgt 134.556 Liter; Mit einer Geschwindigkeit von 830 km / h (516 MPH) hat es eine Flugdecke von 13.716 m (45.000 ft). Das Schub / Gewichtsverhältnis beträgt 0,277; Zum Abheben brauchen Sie 2.316 m bei voller Last; Die Landedistanz beträgt 1.060 m (3.500 ft).




Referenzen

Boeing C-17 Globemaster III




No hay comentarios:

Publicar un comentario

Nota: solo los miembros de este blog pueden publicar comentarios.